Dr. phil. Constanze Alt
Magnus-Poser-Str. 10
07749 Jena
Telefon: 03641-212899
Mobil: 0172 – 3622957
E-Mail: altconstanze@gmail.com

Datenschutzerklärung

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten
    Grundsätzlich gilt, dass wir nur dann personenbezogene Daten von Ihnen erlangen, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie Ihre Daten bei einer Umfrage, bei einer Registrierung für persönliche Dienste, bei einer Anfrage hinsichtlich Informationsmaterial o.ä. an uns übermitteln. Die uns von Ihnen freiwillig übertragenen Daten werden dann nur innerhalb der der EU und nur zu den in Ziff. 3 genannten Zwecken verarbeitet.
    Nutzung unseres Kontaktformulars
    Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  2. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
    Wir verarbeiten Ihre Daten nur bzw. geben diese nur dann an Dritte weiter, wenn:
    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Soweit eine solche vorliegt, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
    • die Verarbeitung oder Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Solche Zwecke können sein: Abwehr von Haftungsansprüchen; statistische Erhebungen und betriebswirtschaftliche Auswertungen.
    • für den Fall, dass für die Verarbeitung oder Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  3. Links zu Seiten Dritter
    Unser Online-Angebot enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen. Im Zuge der Weiterentwicklung von Internet-Seiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärungen erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.
  4. Cookies: Diese Daten werden verarbeitet, wenn Sie unsere Website besuchen
    Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir möglicherweise in Zukunft Cookies: Dies umfasst + Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen.
    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen festlegen.
    Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer informierten Einwilligung. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Damit Sie Ihre Präferenzen bzgl. der Datenschutzeinstellungen festlegen können, informieren wir Sie hier über die Kategorien von Cookies, die auf unseren Websites zum Einsatz kommt. Bitte berücksichtigen Sie bei der Festlegung, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
    Unter den aufgeführten Kategorien finden Sie die jeweiligen Empfänger der Daten, die durch die Cookies erhoben werden.
    Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
    • IP-Adresse
    • Name der abgerufenen Datei
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs
    • übertragene Datenmenge
    • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
    • Meldung, warum ein Abruf ggf. fehlgeschlagen ist
    • Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Computers
    • Bildschirmauflösung
    • Webseite, von der aus Sie uns besuchen
    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
    Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten.
    Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
    Sie können sich entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.
    Sie können über den Button Cookie Einstellungen im Footer unserer Websites jederzeit Ihre persönlichen Einstellungen ändern und durch Neu-Laden der Seite aktualisieren.
    Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen.
    Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de ).
  5. Betroffenenrechte
    Sie haben das Recht:
    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie auf der Webseite der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit www.bfdi.bund.de .
  6. Widerspruchsrecht
    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.